Viele Menschen haben ihren Lebenssinn im Beruf gefunden. Erst recht, wenn es nicht nur ein Job, sondern Berufung war. Und wenn der Beruf in erster Linie Maloche mit geringem Spaßfaktor war? Selbst dann hat er Halt im Leben gegeben. Man wurde gebraucht. Das allein schon verleiht dem Leben Sinn. Was aber, wenn dieses „Gebrauchtwerden“ plötzlich wegbricht? Von einem Tag auf den anderen? Hat das Leben dann noch Sinn? Und wenn ja, welchen?

Für mich war dieser Tag der 01. März 2022. Endlich Rentner, endlich frei! Nicht mehr früh aufstehen müssen. Keine Verpflichtungen. Keine mehr oder weniger sinnvollen Termine und Besprechungen. Aber was nun anfangen mit der vielen freien Zeit? Nach meiner Auffassung lassen sich angehende RuheständlerInnen zu Beginn ihrer PensionärInnen-Laufbahn folgendermaßen grob kategorisieren:

Die orientierungslosen Zombies

Das sind Menschen, für die Lebenssinn ein Fremdwort ist. Das ist nicht abwertend gemeint. Vielleicht sind die glücklichsten Menschen jene, die sich die Sinnfrage gar nicht stellen. Sie möchten einfach nur glücklich sein und das Leben genießen. Nach jahrelanger Maloche haben sie es sich redlich verdient. Diese Menschen könnten aber möglicherweise in die Zombiefalle tappen. Zunächst freuen sie sich noch über die neu gewonnene Freiheit. Doch schon nach kurzer Zeit sind sie innerlich leer. Sie fallen in ein tiefes Loch wie der Bergsteiger in eine Gletscherspalte. Sie haben nur wenig oder gar keine Interessen. Ich kenne einen Mann, der hat vermutlich noch nie in seinem Leben ein Buch gelesen. Als er noch berufstätig war, saß er abends mit seinem Feierabendbierchen vor dem Fernseher. Wandern oder Spazierengehen macht ihm keinen Spaß. Hobbys hat er auch keine. Er hat auch noch nie ernsthaft Sport betrieben und gehört keinem Verein an. Dem Vorschlag, etwas Neues anzufangen steht er wenig aufgeschlossen gegenüber. Einen Nebenjob annehmen möchte er auch nicht. Schließlich habe er sein ganzes Leben gearbeitet, so sein Argument. Sich ehrenamtlich zu engagieren kommt ihm überhaupt nicht in die Tüte. Schließlich sei das ja auch Arbeit. Es muss ihm irgendwie gelingt, sich auf die neue Lebenssituation einzustellen. Sonst wird sein Rentnerdasein tatsächlich ziemlich trostlos sein. Es gibt Gefängnisse ohne Mauern. Trotzdem kann man nicht raus.

Die sinnsuchenden Übereifrigen

Diese (Un-)RuheständlerInnen wissen gar nicht, was sie zuerst tun sollen. Sie hetzen durch ihren Rentneralltag wie Speedy Gonzales durch Mexiko. Der Terminkalender dieser RentnerInnen ist noch voller als in ihrem aktiven Berufsleben. Vom ersten Tag ihres Ruhestandes an versuchen sie panisch, alle Vorhaben in die Tat umzusetzen. Sie gönnen sich keinerlei Auszeit. Hauptsache alles, was sie tun, hat einen Sinn. Bald schon fordern zahlreiche Hobbys, Mitgliedschaften in Vereinen, Pläne und selbstgestellte Aufgaben ihren Tribut. Psychisch und physisch. Sie gehen bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Sie haben sich auf das Rentnerleben gefreut. Und nun können sie den Übergang vom Berufsleben in den (Un-)Ruhestand gar nicht richtig genießen. Ruhe und Nichtstun bedeuten im günstigsten Fall Stillstand, im ungünstigsten Rückschritt. So ihre Devise.

Gehört man in eine dieser beiden Kategorien, sind seelische Probleme bis hin zu Depressionen oder körperliche Gebrechen beinahe schon die Folge. Entweder man leidet an Unterforderung (erste Kategorie) oder Überforderung (zweite Kategorie). Beides ist nicht gerade optimal für ein glückliches und sinnerfülltes RentnerInnen-Leben. Aber da gibt es ja noch die dritte Kategorie.

Die Lebenskünstler

Zu dieser Kategorie gehören alle, die im Ruhestand ein gesundes Maß an Ausgewogenheit zwischen Nichtstun und Aktivsein finden. Die mit sich im Reinen ist und ihren Ruhestand in Würde tragen. Wie einen Maßanzug, der genau auf sie zugeschnitten ist und keinem anderen Menschen passen würde. Zu dieser Kategorie zähle ich mich mittlerweile. Doch das war nicht immer so. Zunächst war ich ein Mitglied der zweiten Kategorie. Bereits in den letzten Monaten meiner Berufstätigkeit habe ich mir viele große Ziele gesteckt. Alle wollte ich sie als Rentner angehen. Und zwar alle auf einmal und alle sofort. Es waren zu viele. Und das Tempo war zu schnell. Seit vielen Jahren schon habe ich mich mit dem Bloggen beschäftigt. Noch während meiner Berufstätigkeit habe ich abends nach Feierabend zwei E-Books geschrieben. Nun wollte ich meinen Blog gründlich überarbeiten („relaunchen“ sagt man auf Neudeutsch). Außerdem wollte ich viele weitere E-Books schreiben. Vielleicht auch mal ein „richtiges“ Buch. Obendrein wollte ich viel reisen. Und aufräumen. Meine Wohnung. Mein Arbeitszimmer. Meine Papierstapel. Meinen Datenmüll auf der Festplatte, auf dem Tablet, auf dem Smartphone und im Kopf. Ich wollte zweimal in der Woche mit einem Hund des hiesigen Tierheims Gassi gehen. Mich intensiv um meine diversen Geldanlagen kümmern. Aktien und Börse waren schon immer meine Leidenschaft. Und last but not least wollte ich endlich mal was Sinnvolles machen und einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Hinzu kommt noch, dass mich meine Frau mit Arbeiten bombardierte (Einkaufen, diverse Tätigkeiten im Haushalt etc.). Ein bisschen viel auf einmal.

Mein Tagesablauf als Berufstätiger…

Es wäre aber alles zu schaffen. Nur eben nicht alles auf einmal und nicht alles sofort. Der letzte Tag meines Berufslebens lief etwa so ab:

  • Um 05:00 Uhr früh aufstehen.
  • Meine Frau zur Arbeit zu fahren.
  • Nach Hause kommen und frühstücken.
  • Den Computer hochfahren und zu arbeiten beginnen (zu dieser Zeit wurde ich durch Corona zum Homeoffice gezwungen).
  • Mittagessen.
  • Nach dem Essen weiterarbeiten.
  • Nach getaner Arbeit joggen gehen.
  • Abendessen.
  • An privaten Objekten arbeiten (zum Beispiel einen Blogartikel schreiben).
  • Den Abend bei einem guten Film vor dem Fernseher ausklingen lassen.

Ein ganz stinknormaler Tag eines stinknormalen Menschen also.

… und als Rentner

Der erste Tag meines Rentnerlebens lief ungefähr so ab:

  • Um 05:00 Uhr früh aufstehen.
  • Meine Frau zur Arbeit zu fahren.
  • Nach Hause kommen und frühstücken.
  • Den Computer hochfahren und an meinen diversen Projekten arbeiten (zum Beispiel einen Blogartikel schreiben).
  • Mittagessen.
  • Nach dem Essen weiterarbeiten.
  • Nach getaner Arbeit joggen gehen.
  • Abendessen.
  • An privaten Objekten arbeiten (zum Beispiel meine Finanzen checken).
  • Den Abend bei einem guten Film vor dem Fernseher ausklingen lassen.

Na, hast du den Unterschied gefunden? Richtig, es gibt fast keinen. Der Unterschied besteht lediglich in der Art der Arbeit. Als Berufstätiger war sie fremdbestimmt. Als Rentner kann ich selbst bestimmen, an was ich arbeite, wie lange und ob ich überhaupt arbeite. Der springende Punkt ist folgender: Ich gönnte mir noch nicht mal einen kompletten Tag, um einfach Spaß zu haben. Geschweige denn eine Woche oder einen Monat. Mich morgens nochmals ins Bett zu legen, nachdem ich meine Frau zur Arbeit gefahren habe? Inakzeptabel. Nach dem Morgenkaffee eine Runde spazieren zu gehen oder ein gutes Buch zu lesen. Won kämen wir denn da hin! Einfach mal nichts zu tun. Vollkommen undenkbar. Jede Sekunde, in der ich nicht etwas Produktives tat, war verlorene Zeit für mich.

Nach etwa einem Vierteljahr verfiel ich ins andere Extrem. Zu dieser Zeit wurde das 9-Euro-Ticket eingeführt. Damit konnte man mit den allen Regionalzügen beliebig viel innerhalb Deutschlands herumreisen. Ich nutzte diese Zeit intensiv und klapperte etwa 20 kleinere und größere Orte innerhalb Frankens und Baden-Württembergs ab. Abends war ich dann viel zu müde, um noch irgendetwas Sinnvolles zu tun. Das wurde dann schließlich zur Gewohnheit. Nach dem das 9-Euro-Ticket auslief, saß ich nur noch zu Hause und schlug die Zeit tot. Mein schlechtes Gewissen rief mich zur Raison und ich ging mit mir selbst ins Gericht.

Die richtige Balance

Schließlich fand ich das für mich ideale Gleichgewicht zwischen Müßiggang und Produktivität. Heute entscheide ich jeden Tag neu, ob ich mich morgens nochmals zwei Stunden ins Bett lege oder nicht. Ich habe keine festen Zeiten mehr, zu denen ich arbeite. Ich habe auch keinen strengen Tagesplan, an den ich mich akribisch halte. Und siehe da: Ich schaffe mehr als zu Beginn meines Ruhestandes. Und ich habe auch noch Spaß dabei! Einmal pro Woche betreue ich Kinder in einer Flüchtlingsunterkunft. Die Kids kommen überwiegend aus der Ukraine. Manchmal gehe ich spontan zwei Stunden spazieren. Mitten am Tag, wenn andere Leute arbeiten müssen. Ein Privileg, dass ich sehr genieße. Und ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen mehr, wenn ich mal nichts tue. Und die Aufgaben, mit denen mich meine Frau bombardiert? Die machen mir jetzt sogar Freude. Weil es ein Teil meines Lebenssinns ist, allein durch mein Dasein und meine Unterstützung das Leben eines anderen Menschen leichter zu machen. Als „Verpflichtung“ habe ich mir lediglich auferlegt, jeden Tag etwas für meine „Big Five for Life“ zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. Dazu mehr in einem separaten Artikel.

JETZT ANMELDEN

ABONNIERE MEINEN NEWSLETTER UND HOLE DIR DAS KOSTENLOSE E-BOOK 9 TIPPS FÜR EIN BESSERES LEBEN!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.